Logo IQ

Recht. Verantwortung. Gemeinnützigkeit.

Kooperationen im Steuer-, Rechts- und Prüfungswesen – spezialisiert auf Non-Profit-Organisationen

Logo IQ Kooperationen Recht und Wirtschaftsprüfung

Was uns verbindet

IQ Kooperationen Recht und Wirtschaftsprüfung ist ein deutschlandweites Netzwerk erfahrener Fachleute aus Recht, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung – mit Schwerpunkt auf der rechtlichen und wirtschaftlichen Begleitung gemeinnütziger Organisationen. Dazu zählen Vereine, Stiftungen und Verbände ebenso wie Sozialunternehmen und gemeinnützige Kapitalgesellschaften (z. B. gGmbHs).

Wir verbinden Kanzleien und Prüfer:innen, die die besonderen Anforderungen gemeinnütziger Organisationen kennen – und diese verlässlich, verständlich und praxisnah unterstützen.

Kompetenz für’s Gemeinwohl

Rechtlich sicher. Wirtschaftlich klar. Praxisnah für alle Formen der Gemeinnützigkeit.

Was wir für Non-Profit-Organisationen tun

Anwaltliche Beratung

Die anwaltliche Beratung erfolgt ausschließlich durch unsere Partnerkanzleien. Diese beraten Vereine, Verbände und Stiftungen in allen rechtlichen Fragen – von der Gründung bis zur laufenden Tätigkeit. Praxisnah, verständlich und rechtssicher.

  • Vereins- und Verbandsrecht – Satzung, Vorstand, Haftung, Mitgliederversammlung
  • Gesellschaftsrecht – gGmbH, Stiftung, Umwandlung und Kooperationen im gemeinnützigen Kontext
  • Sport- und Arbeitsrecht – Beschäftigung im Non-Profit-Sektor, Arbeitsverträge, Vergütung und Ehrenamt
  • Miet- und Vertragsrecht – Nutzung von Räumen, Dienstleistungsverträge und Fördermittelbindungen

Standorte im IQ-Netzwerk: Leipzig, Berlin, Hamburg, Bonn und Frankfurt am Main.

Wirtschaftsprüfung

Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung erfolgt ausschließlich durch unsere kooperierenden Wirtschaftsprüfer:innen. Gemeinsam prüfen und beraten sie gemeinnützige Organisationen, Stiftungen und Unternehmen der Sozialwirtschaft.

  • Jahresabschlüsse – gesetzliche und freiwillige Prüfungen nach HGB, HGrG oder LHO
  • Mittelverwendung – Prüfung der satzungsgemäßen und zweckgerechten Verwendung von Spenden und Fördermitteln
  • Kontrolle und Compliance – Analyse und Empfehlungen zur Verbesserung von Transparenz und Governance
  • Prüferische Durchsichten & Bestätigungsvermerke – für Projektträger, Förderinstitutionen und öffentliche Auftraggeber

Schwerpunkte: Sozialwirtschaft, Wohlfahrtspflege, Bildung und internationale Non-Profit-Strukturen.

Für Ihre Gemeinnützigkeit

Ihr Partner für Recht und Wirtschaft im Non-Profit-Bereich –
rechtlich sicher, wirtschaftlich klar und verlässlich im Ergebnis.

Mit Fachwissen und Haltung für den Non-Profit-Sektor

IQ Kooperationen Recht und Wirtschaftsprüfung wird getragen von der IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH in Leipzig. Die Gesellschaft zählt zu den wenigen Kanzleien in Deutschland, die sich vollständig auf die steuerliche Beratung gemeinnütziger Organisationen spezialisiert haben. Sie betreut ausschließlich Körperschaften, Vereine, Stiftungen sowie Einrichtungen der Sozialwirtschaft und des Bildungswesens im Rahmen ihrer steuerlichen Pflichten und Gemeinnützigkeitsanforderungen.

Neben der fachlichen Arbeit engagiert sich IQ mit Überzeugung für den Non-Profit-Sektor und das Gemeinwohl – zum Beispiel als Mitglied im Gemeinwohlparlament Leipzig mit elf Patenschaften für Schüler:innen, als Sponsor der Jazztage Leipzig 2025, sowie als Unterstützer von Leselust e.V. und des Feldhamster-Projekts des Zoo Leipzig. Diese aktuellen Beispiele stehen stellvertretend für ein langfristiges, kontinuierliches Engagement der IQ-Gruppe für eine lebendige Zivilgesellschaft.

Darüber hinaus ist IQ inhouse-seminare Initiator und Veranstalter des Leipziger NPO-Forums – einer bundesweit anerkannten Fachkonferenz für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Sozialunternehmen.

7. Leipziger NPO-Forum

Das nächste Leipziger NPO-Forum findet am Donnerstag, 28. Mai 2026 im Zoo Leipzig – Gondwanaland statt.

Im Mittelpunkt stehen Strategientwicklung, Controlling, Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Nachfolgeregelungen und Gremienbesetzung – mit praxisnahen Beispielen aus dem Non-Profit-Bereich.